Gaia-X schafft Chancen und erzieht zur Mündigkeit
Der europäische Cloud-Computing-Marktwächst: Zwischen 2017 und 2019 um 27 Prozent pro Jahr und von rund von 53 Milliarden Euro im Jahr 2020 auf voraussichtlich 300 bis 500 Milliarden Euro ab 2027.

cloudcomputing-insider.de ist Mitveranstalter des Service Provider Summit 2021.
(Bild: KPMG (IDC Worldwide and Regional Public IT Cloud Services Forecast, 2018–2021 (IaaS, PaaS und SaaS); IDC-Predictions-2021 European cloud predictions;
IDC 2019 Forecast (Hosted Private Cloud); Untersuchung und Analyse von GSG))
Immerhin: Laut der Unternehmensberatung KPMG fänden „viele Unternehmen“ eine europäische Cloud-Lösung Gaia-X „gut“. Doch war zwar die „Virtualisierung der Datenspeicherung seit langem unweigerlich vorhersehbar“, schreibt Jaques Attali, französischer Wirtschaftswissenschaftler, Kulturphilosoph, Autor und Beamter, im Vorwort der KPMG-Studie „Der europäische Cloud-Markt: bedeutende Herausforderungen für Europa und fünf Szenarien mit großen Auswirkungen bis 2027-2030“, doch diese Zeit haben nicht Europäer, sondern Microsoft, Amazon und Google genutzt, um einen Anteil von über 60 Prozent am globalen öffentlichen Cloud-Markt zu erringen. Das aber sorgt auf mehreren Ebenen für Unwohlsein.
Du möchtest mehr über dieses spannende Thema erfahren?
Hier geht es zum Interview vom 26.08.2021 in der neuesten Ausgabe von Cloudcomputing Insider!

